Parteiprogramm 2019-2023
        
 W i r s i n d H e i m a t 7 Wilhelm Tell steht für das Recht auf Widerstand, Arnold von Winkelried für das eidgenössische Prinzip «Einer für alle, alle für Einen», Bruder Klaus für eine Schweiz der Selbstbe scheidung («Machet den Zaun nicht zu weit»), welche politi sche, sprachliche oder konfessionelle Gegensätze überwindet im Bekenntnis zur gemeinsamen Heimat. Die tiefere Botschaft – Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung – steht jedem offen, ungeachtet seiner Herkunft. Darin liegt die Integrati onskraft der schweizerischen Idee. Die Linke hat ein gestörtes Verhältnis zur Heimat. Ihr selbst quälerischer Umgang mit der Schweiz schadet unserem Land – und auch der Integration: Wer sich nicht selber zur Schweiz bekennt, muss sich nicht wundern, wenn sich unter Migranten Parallelgesellschaften bilden oder extremistische Strömungen, wie etwa der politische Islam, ins Vakuum vorstossen. Wer die Heimat negiert und verachtet, drängt auch in die Europäische Union und zerstört damit willentlich die Grundlagen der schweizerischen Identität. Bekenntnis zur schweizerischen Heimat • Wir übernehmen Verantwortung für unsere Schweiz: Jede und jeder so viel wie er vermag. • Wir tragen Sorge zu unserer Heimat: im persönlichen All- tag wie auch in der politischen Haltung. • Wir rücken die Heimat und ihre Geschichte ins Zentrum: Die schweizerische Identität ist das Resultat eines über Jahr- hunderte gewachsenen Willens zur Selbstbestimmung, zur Neutralität zur direkten Demokratie und der Abwägung der Interessen aller Bürgerinnen und Bürger. • Wir sorgen für Wurzeln: Schülerinnen und Schüler sollen den Schweizer Psalm ebenso kennen und erleben wie die Schweizer Geschichte, Schweizer Geographie und die Bräuche und Traditionen sowie die christlichen Feiertage. • Wir setzen uns ein für die Flügel unserer Heimat und tragen Sorge zur Tradition und zum lokalen Brauchtum, damit sie auch in Zukunft lebendig bleibt. • Wir tragen aber auch Sorge zur Kulturlandschaft und Natur, der Basis unserer schönen Schweiz. • Wir bieten eine neue Heimat für Zuwandernde: Wer in die Schweiz kommt und sich anpasst, findet in der Schweiz eine Heimat. Wer sich nicht zu den schweizerischen Werten bekennen will, ist frei sich eine andere Heimat zu suchen. • Wir stehen zum Schweizer Wappen und seinem Kreuz. Unser Land, unsere Kultur sind christlich geprägt. Zur Schweiz gehört aber auch die Religions- und Glaubens- freiheit, solange diese nicht im Widerspruch stehen zu den schweizerischen Werten, die unser Staatsverständnis und unsere Rechtsordnung prägen. Jeder, der in der Schweiz lebt oder leben will, hat diese gewachsene Kultur zu respek- tieren.
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy MzA5Mw==