Parteiprogramm 2019-2023

B i l d u n g 119 ● verlangt Anreize für Studiendarlehen anstelle von Stipendien und will, dass bei Studienabbruch die Stipendien konsequent zurück- gefordert werden; ● will den Ausbau der Fachhochschulen zu «kantonalen Universitäten» und damit Doppelspurigkeiten verhindern (keine Masterstudien- gänge, keine Doktorarbeiten an Fachhochschulen); ● fordert, dass alle Dozenten, die an den Pädagogischen Hochschulen angehende Lehrpersonen ausbilden, selber mindestens drei Jahre als Klassenlehrpersonen tätig waren; ● verlangt, dass private Bildungsträger, namentlich im Bereich der Weiterbildung, nicht staatlich konkurrenziert werden. Standpunkte Die SVP … ● setzt sich für ein qualitativ hochstehendes, effizientes und leistungs- orientiertes Bildungswesen ein; ● verlangt Noten ab der ersten Klasse; ● will, dass die Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts Sache der Kantone ist. Sie sollen bestimmen, wann, welche und wie viele Fremdsprachen an ihren Schulen zu unterrichten sind; ● will gescheiterte Bildungsexperimente der letzten Jahre rückgängig machen (z.B. integrativer Unterricht oder lautgetreues Schreiben); ● bekämpft die Pathologiesierung der Schülerinnen und Schüler. Der Gesamtanteil an Förderunterricht ist zu reduzieren; ● fordert gewalt- und drogenfreie Schulen. Der Gewalt- und Suchtprä- vention in der Schule ist der notwendige Stellenwert einzuräumen; ● steht für politisch ausgewogenen Unterricht sowie die Vermittlung und den Erhalt von schweizerischen, kulturellenWerten und Traditionen an den öffentlichen Schulen; ● verlangt, dass die heutige Landeshymne beibehalten und an den öffentlichen Schulen gelehrt wird; ● bekämpft die Jugendarbeitslosigkeit mit einer Stärkung der praxisorientierten Berufslehre; ● will, dass die Maturaquote nicht künstlich erhöht wird und die Eintrittsprüfungen an Mittelschulen bestehen bleiben; ● fordert periodische Überprüfungen und notwendige Anpassungen des Bolognasystems bezüglich der Abschlüsse, der Attraktivität und der Arbeitsmarktfähigkeit; Das bringt mir: ✔ als Schüler und Student eine praxisnahe Ausbildung und gute Chancen im Arbeitsmarkt; ✔ als Eltern die Gewissheit, dass meine Kinder in der Schule auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet werden; ✔ als Lehrer die Möglichkeit, mich auf die Vermittlung vonWissen zu konzentrieren, statt mich mit administrativem Leerlauf abzumühen; ✔ als Lehrmeister Lehrlinge, die mit einem soliden Bildungsrucksack aus der Volksschule kommen; ✔ als Personalchef gut ausgebildete Berufsleute aus der Schweiz. Vorteile

RkJQdWJsaXNoZXIy MzA5Mw==